- Pflanzenvermehrung
- 1 die Aussaat2 die Aussaatschale (Saatschale)3 der Samen4 das Namensschild6 der Sämling7 das Pflanzholz8 der Blumentopf (die Scherbe, md. der Blumenasch, obd. der Blumenscherben), ein Pflanztopf m9 die Glasscheibe10 die Vermehrung durch Ableger m11 der Ableger12 der bewurzelte Ableger13 die Astgabel zur Befestigung14 die Vermehrung durch Ausläufer m15 die Mutterpflanze16 der Ausläufer (Fechser)17 der bewurzelte Spross18 das Absenken in Töpfe m19 der Wassersteckling20 der Steckling21 die Wurzel22 der Augensteckling an der Weinrebe23 das Edelauge, eine Knospe24 der ausgetriebene Steckling25 der Holzsteckling26 die Knospe27 die Vermehrung durch Brutzwiebeln f28 die alte Zwiebel29 die Brutzwiebel30-39 die Veredlung30 die Okulation (das Okulieren)31 das Okuliermesser32 der T-Schnitt33 die Unterlage34 das eingesetzte Edelauge35 der Bastverband36 das Pfropfen (Spaltpfropfen)37 das Edelreis (Pfropfreis)38 der Keilschnitt39 die Kopulation (das Kopulieren)
* * *
Pflanzenvermehrung,die im Rahmen des praktischen Pflanzenbaus stattfindende Vermehrung des Saatguts durch Vermehrungsanbau sowie die vegetative Pflanzenvermehrung durch Ableger, Absenker, Stecklinge und künstlich vermehrte pflanzliche Gewebe (Meristemkultur); auch die Veredelung kann als Spezialform der Pflanzenvermehrung gelten.
Universal-Lexikon. 2012.